Arsen (As) – Das hochgiftige Halbmetall

Eigenschaft

Wert / Beschreibung

Elementsymbol

As

Ordnungszahl

33

Elementgruppe

Stickstoffgruppe (5. Hauptgruppe, 15. IUPAC-Gruppe)

Periode

4

Klassifikation

Halbmetall (Metalloid)

Aussehen

Graues Arsen (stabil): Stahlgrau, metallisch glänzend, spröde

Entdeckung

Als elementare Form erstmals 1240 durch Albertus Magnus beschrieben (Verbindungen waren schon früher bekannt)

Relative Atommasse

Ca. 74,92 u

Dichte

5,73 g/cm}^3 (Graues Arsen)

Schmelzpunkt

817°C (unter hohem Druck)

Sublimation

Ca. 614 °C (unter Normaldruck – es geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über)

Elektronenkonfiguration

Ar 3d^10 4s^2 4p^3


🔬 Physikalische und Chemische Eigenschaften

Arsen ist ein klassisches Halbmetall und steht in der 5. Hauptgruppe des Periodensystems (Stickstoffgruppe). Es vereint sowohl metallische als auch nichtmetallische Eigenschaften.

Allotrope Modifikationen

Arsen tritt in mehreren Modifikationen auf:

  1. Graues Arsen: Dies ist die stabilste und häufigste Form. Es ist stahlgrau, metallisch glänzend und leitet elektrischen Strom (Halbleiter).

  2. Gelbes Arsen: Eine instabile Form, die sich bei Raumtemperatur langsam in graues Arsen umwandelt. Arsendampf bei niedriger Temperatur besteht aus

    As_4-Molekülen.

  3. Schwarzes Arsen: Eine amorphe, glasartige und spröde Form.

Chemisches Verhalten

Arsen bildet in seinen Verbindungen typischerweise die Oxidationsstufen +3 und +5, seltener –3.


⛏️ Vorkommen und Gewinnung

Arsen ist ein relativ häufiges Element in der Erdkruste und kommt meistens in sulfidischen Mineralien vor.


Verwendung

Die Anwendung von Arsen ist aufgrund seiner Toxizität stark reglementiert und begrenzt, aber es hat wichtige industrielle Verwendungszwecke:


⚠️ Toxikologie und Gesundheitsrisiko

Anorganisches Arsen ist hochgiftig und von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) als krebserregend beim Menschen eingestuft ($\text{H}350$).